Direkt zum Inhalt

Online-Beteiligung: Weiter ausgearbeitete Entwürfe der Planungsbüros

Übersicht aller 7 Übersichtspläne

Online-Beteiligung: Weiter ausgearbeitete Entwürfe der Planungsbüros

Es bleibt spannend: Die Planungsbüros haben ihre Ideen und Konzepte für das Ostfeld weiter konkretisiert. Die ersten Entwürfe vom Dezember 2023 stellten die grundlegenden Ideen der teilnehmenden Planungsbüros im Rahmen der ersten Phase des Ideenwettbewerbs dar. In der zweiten Phase des europaweiten städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbs wurden nun wesentlich ausführlichere Pläne präsentiert. Mithilfe von Arbeitsmodellen wurden die Visionen der Planungsbüros für das Entwicklungsgebiet noch greifbarer.
Die Planerinnen und Planer haben in ihre Entwürfe Anregungen aus zwei Feedbackterminen mit dem Preisgericht sowie Beratungsterminen mit Fachexpertinnen und Fachexperten eingearbeitet. Auch die Anregungen aus der Bürgerschaft vom ersten Bürgerforum, aus der ersten Online-Beteiligung und der Ausstellung im Rathaus sind hier eingeflossen. In der zweiten Phase des Wettbewerbs sind konstruktive Hinweise und Anregungen aus der Stadtgesellschaft weiterhin sehr wichtig. Vom 22. Mai bis zum 2. Juni 2024 konnten Sie mit Ihren Fragen und Hinweisen auf der Online-Beteiligungsplattform die Büros beim Feinschliff ihrer Ideen in den letzten Wochen vor dem finalen Abgabetermin am 15. Juli 2024 unterstützen.

So konnten Sie teilnehmen

Vom 22. Mai bis zum 2. Juni 2024 hatten Sie die Möglichkeit, sich hier zu den weiterentwickelten Konzepten zu informieren und uns Ihre Meinung mitzuteilen.

Im Ideenwettbewerb geht es nicht nur um das neue Stadtquartier für mindestens 10.000 Menschen am Fort Biehler, sondern auch um den neuen Campus des Bundeskriminalamts (BKA) sowie um die behutsame Gestaltung des Landschaftsraums, der drei Viertel des Entwicklungsgebiets ausmacht.

Viele Einzelheiten werden nun erst sichtbar, zum Beispiel die Struktur der Bebauung im neuen Stadtquartier. Jetzt können Sie sehen, inwieweit Flächen für die soziale Infrastruktur (Schulen, Kitas etc.) berücksichtigt werden und wie die öffentlichen Räume gestaltet sein können. Intensiv haben die Planungsbüros auch beim BKA-Campus weitergearbeitet und die zahlreichen Hinweise des Preisgerichtes zur Planung eines modernen Behördenstandortes aufgenommen. Beim Landschaftsraum wird nun deutlich, wie die Büros mit den vielen unterschiedlichen Landschaftsstrukturen im Entwicklungsgebiet umgehen, wo sie die Flächen für Wasserversickerung und -speicherung planen und wie sie die Landschaft und das neue Stadtquartier miteinander vernetzen wollen.

Ihre Rückmeldungen und Fragen aus der Online-Beteiligung, dem öffentlichen Bürgerforum und der Ausstellung im Stadtplanungsamt werden den Büros im Anschluss zur Verfügung gestellt. 

 

Beispielfragen, an denen Sie sich orientieren konnten:

  • Was gefällt Ihnen besonders?
  • Was könnte aus Ihrer Sicht verbessert werden?
  • Was fehlt Ihnen?
  • Haben Sie Fragen?

Wir freuen uns, Sie zur Online-Beteiligung einzuladen! Für mehr Transparenz bitten wir Sie, sich zu registrieren. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer profitieren von zusätzlichen Angeboten wie der Anzeige Ihres Namens bei jedem Beitrag, einer übersichtlichen Darstellung Ihrer Beiträge, Benachrichtigungen über Kommentare und Antworten sowie Informationen über neue Dialoge oder Dokumentationen. Wir sind gespannt darauf, Ihre Gedanken und Fragen zu hören!

Zur Registrierung 

Kategorien

Klicken Sie auf die Kategorien, um mehr darüber zu erfahren. 

Landschaftsraum

Der Landschaftsraum macht ca. ¾ der Fläche des Entwicklungsgebiets Ostfeld aus. Er ist deswegen ein zentrales Element der Planung. Dort gibt es Flächen für die Landwirtschaft und Biotope für den Erhalt der Artenvielfalt.

  • Wie bewerten Sie die Beziehung zwischen Landschaftsraum und Siedlungsraum?
  • Welche Freizeit- und Naherholungsangebote können Sie sich in der Umgebung des neuen Stadtquartiers vorstellen?
  • Was ist Ihnen in Bezug auf Klima und Naturschutz im Landschaftsraum besonders wichtig?
  • Wie bewerten Sie den Umgang mit dem Biehler Wäldchen und weiteren Landschaftselementen?

Stadtquartier

Das neue Stadtquartier am Biehler Wäldchen bietet bezahlbaren Wohnraum und eine hohe Aufenthaltsqualität. Es wird aber auch ein attraktiver Standort für Gewerbe, Wirtschaft und Behörden.

  • Welche Vorstellungen haben Sie von Wohnen und Arbeiten im neuen Stadtquartier?
  • Was fällt Ihnen an den öffentlichen Räumen und Grünflächen auf?
  • Was ist Ihnen in Bezug auf Bildung, soziale Teilhabe, Integration und eine belebte Nachbarschaft wichtig?
  • Wie kann das neue Stadtquartier ein Teil von Wiesbaden werden?

BKA

Nördlich der A66 entsteht der neue BKA-Standort, wo mit der Zeit zahlreiche neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Der Standort soll gut an das neue Stadtquartier angebunden und im Stil eines Campus gestaltet werden.

  • Was gefällt Ihnen an der Ausarbeitung des BKA-Standortes?
  • Wie kann der BKA-Campus gut mit dem Stadtquartier verbunden werden?
  • Wodurch zeichnet sich für Sie der Campus-Charakter aus?

Klima, Energie und Wasser

Der Landschaftsraum und damit ca. ¾ des Entwicklungsgebiets bleiben unbebaut. Auch klimatische Funktionsflächen bleiben unbebaut, damit genug Kaltluft in die angrenzenden Stadtgebiete strömen kann. Die Dachflächen im neuen Stadtquartier werden mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet, um den Energiebedarf vor Ort zu decken. Die Straßen und Plätze sind überwiegend für den Rad- und Fußverkehr da – der freie Platz lädt zum Aufenthalt ein und wird begrünt.

  • Was ist Ihnen wichtig, um den umliegenden Natur- und Landschaftsraum zu erhalten und zu schützen?
  • Was fällt Ihnen in den Entwürfen zu den Grünkorridoren innerhalb des Quartiers auf?
  • Haben Sie Anregungen zur regenerativen Energieversorgung im neuen Stadtquartier?

Mobilität und Verkehr

Das neue Stadtquartier wird ein Stadtteil der kurzen Wege. Es ist deswegen möglich, sich ohne Auto, natur- und klimafreundlich, fortzubewegen. Alle wichtigen Einrichtungen für den Alltag sind mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreichbar.

  • Was ist Ihnen für die Erreichbarkeit des Quartiers von außerhalb und für die Wege innerhalb des Quartiers besonders wichtig?
  • Worauf soll bei der Gestaltung von Radverkehr, Fußverkehr und öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) geachtet werden?

Sonstiges

Die Kategorien orientieren sich an den Vorgaben für die Ausarbeitung an die Wettbewerbsbüros und sind deswegen besonders wichtig. Es gibt aber auch darüber hinaus viele Themen und Fragen, die wichtig sind und in die weitere Bearbeitung einfließen sollen. Wenn Sie Ihre Frage oder Anregung keiner der oben genannten Kategorien zuordnen können, können Sie diese Kategorie auswählen und Ihren Beitrag platzieren.

Plenum beim ersten Bürgerforum im Dezember 2023

Ihre Fragen und Hinweise zum Wettbewerb

Ihre Hinweise und Fragen zum Wettbewerb und zur Beteiligung

Cookies UI